Kontakt - Philharmonische Gesellschaft Paderborn e.V.

Kammermusik in höchster Qualität

Linden-Quartett feiert in der Kaiserpfalz eine erstaunliche Premiere

Kammermusik in höchster Qualität

Um es vorwegzunehmen: Das Kammerkonzert der Philharmonischen Gesellschaft Paderborn am Sonntag (14.4.2024) in der Kaiserpfalz entwickelte sich schnell zu einem höchst erfreulichen Musikereignis. Anstelle des ursprünglich vorgesehenen Monet-Quintetts konnte der Vorstand vier relativ junge, dynamische Instrumentalisten engagieren, die ein sympathisch mitreißendes Konzert boten: locker, gekonnt und mit viel Begeisterung musiziert. Bislang stellen die vier Musiker kein etabliertes Quartett dar. Eigens für diese Paderborner Aufführung fand sich vorab schnell der Name „Linden-Klavierquartett“ für das Ensemble, da sich der Name „Leipzig“ als Wohnort der Künstler vermutlich aus einer slawischen Bezeichnung für den Lindenbaum herleiten lässt. Die vier hochtalentierten Instrumentalisten Tobias Feldmann (geb. 1991) mit einer Violine von Niccolo Gagliano (1769), die amerikanisch-iranische Bratschistin Muriel Razavi (geb. 1992), der Cellist Valentino Worlitzsch (geb. 1989) sowie der Pianist Martin Klett (geb. 1987) können jeweils auf respektable, künstlerische Karrieren verweisen. Und sie hatten für ihre fulminante Paderborner „Klavierquartett-Premiere“ ein musikalisch enorm anspruchsvolles Konzertprogramm einstudiert: W.A. Mozart (1756-1791): Klavierquartett Es-Dur KV 493, Gustav Mahler (1860 – 1911): Klavierquartettsatz a-moll (1876-1878) und Robert Schumann (1810 - 1856): Klavierquartett Es-Dur op. 47 (1842). Mit dem Mozart-Quartett eröffnete das Ensemble den Konzertabend. Das dreisätzige Werk entstand im Figaro-Jahr 1786 unmittelbar nach „Le nozze di Figaro“ KV 492 und zeigt einen ebenso positiv gestimmten Charakter mit brillanter Stimmführung und einem ausgeprägt konzertant ausgearbeitetem Klavierpart; für die damalige Zeit insgesamt eher ein Novum. Da durfte im dritten Satz das zu Mozarts Zeiten verbreitete Rondo nicht fehlen. Schon in diesem Quartett wurde deutlich, dass die Musiker ihr Metier souverän beherrschen, bestens aufeinander abgestimmt agierten, zügige Tempi bevorzugten und auffallend gekonnt auch die leisen Töne empathisch meisterten. Von G. Mahlers Klavierquartett in a-moll ist – neben Skizzen zu einem Scherzo - nur noch der 1. Satz überliefert. Es stellt das einzige kammermusikalische Werk des österreichischen Komponisten dar. Mahler schrieb diese dramatisch wirkende Musik als 16-Jähriger während seiner Wiener Studienzeit. Hier lässt sich bereits das immense Potential des künftigen Sinfonikers der Jahrhundertwende erahnen. Äußerst virtuos, rhythmisch nuanciert und geistig durchdrungen ist das viersätzige Schumann-Quartett angelegt. Auch hier zeigten sich die Ensemblemitglieder musikalisch hochgradig sensibel und verliehen ihrer Interpretation eine außergewöhnliche Spannkraft. Im 3. Satz „Andante cantabile“ hatte Schumann wirkungsvolle Solopassagen mit dezenter Begleitung vorgesehen, in denen die Musiker eigens als Solisten hervorragen konnten, bevor das Werk mit einem lebhaften Finale endete. Beim Publikum fand das Konzert viel positive Resonanz. Es gab minutenlang stehenden Applaus und Blumensträuße, wofür sich das Klavierquartett mit der Wiederholung des „Andante cantabile“ von Robert Schumann bedankte. Bleibt zu wünschen, dass dieser Quartett-Auftritt der untereinander bekannten Musiker zur Gründung eines neuen, dauerhaften Ensembles führen wird. Ausschließen wollten die vier Instrumentalisten diese Option auf Anfrage jedenfalls nicht.

aus: Westfälisches Volksblatt, Dienstag, 16. April 2024; Text und Foto Hermann Knaup


Zurück zur Übersicht